
DGFP // Kompetenzforum Nachfolgeplanung
Pragmatisch, professionell und produktiv: So gelingt Nachfolgeplanung in Zeiten steten Wandels
Die Themen der Konferenz
Start Smart
Wie die ersten Schritte in eine strategische Nachfolgeplanung zum Erfolg werden
Praktikabilität vor Perfektion
Mit welchen pragmatischen Ansätzen Unternehmen gut fahren, sowohl im Mittelstand als auch in größeren Unternehmen
Talent Pool ft. Succession Planning
Inwieweit poolbasierte Methoden die herkömmliche Nachfolgeplanung auf Positionsebene ergänzen oder gar ersetzen können
Succession Planning in der Matrix
Wie Nachfolgeplanung auch in dezentral organisierten Unternehmen gelingt
KPIs sprechen lassen
Welche Kennzahlen Unternehmen nutzen und wie diese gemessen werden
Nachfolger*in gefunden – Mission completed?
Worauf im Follow-up-Prozess unbedingt geachtet werden sollte
Die Inhalte der Veranstaltung
Dass Nachfolgeplanung einen wichtigen Beitrag zum Risikomanagement von Unternehmen leistet und gerade in Zeiten steten Wandels unerlässlich ist, dürfte nichts Neues sein. Und trotzdem beginnen Firmen nicht selten erst nach Bekanntwerden einer Vakanz panisch mit der Suche nach einer oder einem geeigneten Nachfolgenden.
Während viele Unternehmen nach wie vor gut mit dem herkömmlichen Ansatz der Nachfolgeplanung auf Positionsebene fahren, setzen manche zusätzlich (teilweise sogar stattdessen) auf Pools, in denen Talente gesammelt und auf mehrere Positionen vorbereitet werden. Dabei sind Entwicklungspfade guten Talentmanagements so gestaltet, dass sie gezielt in die strategische Nachfolgeplanung integriert werden können. So werden fähigen, ambitionierten Mitarbeitenden frühzeitig mögliche Perspektiven aufgezeigt, was sich wiederum – gut und transparent kommuniziert – positiv auf deren Zufriedenheit und Motivation auswirken kann. Durch das Einbeziehen anderer Standorte und/oder Abteilungen bei diesem Ansatz lässt sich zudem die Gefahr verringern, bei der Nachfolgebesetzung in ein Silodenken zu verfallen.
Sie wollen das Thema Nachfolgeplanung endlich auch strategisch angehen, Ihren bestehenden Prozess überarbeiten und haben Lust, sich auf Augenhöhe mit HR-Verantwortlichen anderer Unternehmen zu diesem Thema auszutauschen?
Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für unser mittlerweile drittes digitales DGFP// Kompetenzforum Nachfolgeplanung am 5. Juni von 9:00 bis 15:00 Uhr und 7. Juni von 9:00 bis 13:00 Uhr.
Der Mix aus Best-Practice-Vorträgen, interaktiven Round Tables, der Abschlussdiskussion und dem anschließenden digitalen Lunch bietet Ihnen eine perfekte Plattform zum Austauschen, Nachfragen und Vernetzen mit unseren Referierenden und den anderen Teilnehmenden.
Tauchen Sie ein in die Welt gelingender Nachfolgeplanung und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufstellen!
Unsere Referierenden

Elisabeth Bartke
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

Pascale Chrobot
Deutsche Bahn AG

Juliane Dreesmann
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Melanie Enderweit
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Philipp Gallasch
Deutsche Bahn AG

Barbara Gerlinger-Boehme
Voith Group

Frank Gierschmann
hkp Deutschland GmbH

Martin Klaffke
Hochschule für Technik und Wirtschaft

Christopher Kuhnt
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Stefan Lange
Siemens AG

Jessica Nöckel
Deutsche Lufthansa AG

Katrin Salbach
Lufthansa Technik AG

Wiebke Schlender
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG

Stefan-Oliver Strate
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG

Christoph Tippelt
Brose Fahrzeugteile SE & CO. KG, Coburg

Andrea Troxler
Die Schweizerische Post AG

Tabea Wolf
Voith Group

Isabell Zepf
Voith Group
Das Programm der Veranstaltung
Mi., 05.06.24 (digital)
Begrüßung
Elisabeth Bartke
Lead Themen und Produkte
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Elisabeth Bartke
Lead Themen und Produkte
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Nachfolge 2.0
Ein strukturierter Überblick über Ansätze für unterschiedliche Unternehmenskontexte
Frank Gierschmann
Partner Talent- und Performance Management
hkp Deutschland GmbH
Nachfolge 2.0
Ein strukturierter Überblick über Ansätze für unterschiedliche Unternehmenskontexte

Frank Gierschmann
Partner Talent- und Performance Management
hkp Deutschland GmbH
// Warum Nachfolgeplanung im Risikomanagement von Unternehmen
eine entscheidende Rolle spielt.
// Inwieweit sich die Strategien unterscheiden und welche KPIs dabei jeweils
eingesetzt werden.
// Vor welchen typischen Herausforderungen Unternehmen in der betrieblichen
Praxis der Nachfolgeplanung stehen und wie diese zu meistern sind.
Succession Planning @Lufthansa Technik
Wie das Luftfahrtunternehmen seit Jahren erfolgreiche Nachfolgeplanung auf Management-Level betreibt
Katrin Salbach
Head of Collaboration & Sourcing Strategies
Lufthansa Technik AG
Succession Planning @Lufthansa Technik
Wie das Luftfahrtunternehmen seit Jahren erfolgreiche Nachfolgeplanung auf Management-Level betreibt

Katrin Salbach
Head of Collaboration & Sourcing Strategies
Lufthansa Technik AG
// Wie das Succession Planning bei der Lufthansa Technik funktioniert.
// Welche Rolle die Jobfamilienverantwortlichen in diesem Prozess übernehmen.
// Wie es gelingt, die Daten im Recruitment Process zielgerichtet zu nutzen.
Neue Wege in der Nachfolgeplanung
Weshalb Voith auf eine poolbasierte Alternative mit SAP SuccessFactors setzt
Barbara Gerlinger-Boehme
HR Project Manager SME Talent & Performance Management
Voith Group
Tabea Wolf
Global HR Project Manager
Voith Group
Isabell Zepf
Expert Performance & Talent Solutions
Voith Group
Neue Wege in der Nachfolgeplanung
Weshalb Voith auf eine poolbasierte Alternative mit SAP SuccessFactors setzt

Barbara Gerlinger-Boehme
HR Project Manager SME Talent & Performance Management
Voith Group

Tabea Wolf
Global HR Project Manager
Voith Group

Isabell Zepf
Expert Performance & Talent Solutions
Voith Group
// Wie Voith die herkömmliche Nachfolgeplanung auf Positionsebene mithilfe
des Succession Org Charts durch eine agile, poolbasierte Methode ersetzt hat.
// Auf welche Weise das Unternehmen die poolbasierte Nachfolgeplanung
in SAP SuccessFactors abbildet und durchführt.
// Mit welchen Mitteln die neue Methode über Pool Owner, SAP Lumira
Dashboard und Talent-Konferenzen dauerhaft in die HR-Arbeit von Voith
integriert wird.
Start smart
Wie die ersten Schritte in eine Nachfolgeplanung gelingen
Melanie Enderweit
Consultant Global Talent Management
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Start smart
Wie die ersten Schritte in eine Nachfolgeplanung gelingen

Melanie Enderweit
Consultant Global Talent Management
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
// Warum eine gründliche Begriffsklärung und gute Vorarbeit das A und O
eines erfolgreichen Nachfolgeprozesses sind.
// Best Practice: Wie Phoenix Contact bei der Identifikation seiner Schlüssel-
positionen vorgegangen ist.
// Offene Diskussion zu typischen Fallstricken und den Möglichkeiten,
sie zu vermeiden.
Mission completed - Nachfolger*in gefunden!
Chancen und Herausforderungen im Follow-up-Prozess der Nachfolgeplanung bei der Deutschen Bahn
Pascale Chrobot
Referentin Strategische Personal- und Führungskräfteentwicklung
Deutsche Bahn AG
Philipp Gallasch
Referent Strategische Personal- und Führungskräfteentwicklung
Deutsche Bahn AG
Mission completed - Nachfolger*in gefunden!
Chancen und Herausforderungen im Follow-up-Prozess der Nachfolgeplanung bei der Deutschen Bahn

Pascale Chrobot
Referentin Strategische Personal- und Führungskräfteentwicklung
Deutsche Bahn AG

Philipp Gallasch
Referent Strategische Personal- und Führungskräfteentwicklung
Deutsche Bahn AG
// Use Case zum Auftakt: Einblicke in die Nachfolgeplanung der Bahn
// HR unter sich: Erfahrungsaustausch über Chancen und Risiken
im Follow-up-Prozess
// Erarbeitung und Diskussion unterschiedlicher Lösungsansätze
Planst du noch oder entwickelst du schon?
Wie Konica Minolta einen pragmatischen Ansatz für Succession Planning in Europa implementiert
Juliane Dreesmann
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Christopher Kuhnt
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
Planst du noch oder entwickelst du schon?
Wie Konica Minolta einen pragmatischen Ansatz für Succession Planning in Europa implementiert

Juliane Dreesmann
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH

Christopher Kuhnt
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH
// Cross-funktionale Zusammenarbeit: Wie Konica Minolta durch die Inklusion
verschiedener Länder eine passgenaue Lösung für Europa entwickelt.
// Praktikabilität vor Perfektion: Welche kleinen Werkzeuge und Lösungen
für schnellen Fortschritt in den Ländern sorgen.
// Erkenne die Muster: Wie die ersten Analysen und Kennzahlen die nächsten
Sprints bzw. Schritte des japanischen Unternehmens beeinflussen.
Fr., 07.06.24 (digital)
Begrüßung
Elisabeth Bartke
Lead Themen und Produkte
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Begrüßung

Elisabeth Bartke
Lead Themen und Produkte
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
It’s a match!
Internal & External Executive Talent Management @Siemens
Dr. Stefan Lange
Senior Vice President Executive Talent Management
Siemens AG
It’s a match!
Internal & External Executive Talent Management @Siemens

Dr. Stefan Lange
Senior Vice President Executive Talent Management
Siemens AG
// Auf welchen Ansatz Siemens in puncto Nachfolgeplanung setzt.
// Inwieweit sich der Prozess im Executive Management in den vergangenen
Jahren verändert hat.
// Wie sich Siemens mit Hilfe einer SRM-Anwendung Transparenz über die
Nachfolgeplanung für geschäftskritische Funktionen mit internen und
externen Talenten gleichermaßen schafft.
Nachfolgeplanung im Mittelstand @Cofresco
Vom Pragmatismus zur Professionalität
Wiebke Schlender
HR Manager International
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG
Stefan-Oliver Strate
CHRO
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG
Nachfolgeplanung im Mittelstand @Cofresco
Vom Pragmatismus zur Professionalität

Wiebke Schlender
HR Manager International
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG

Stefan-Oliver Strate
CHRO
Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG
// Das Set-up der Melitta Group und welche Herausforderungen sich daraus
für die Nachfolgeplanung und das Talentmanagement ergeben haben.
// Performance und Potenzial: Wie sich Cofresco den Herausforderungen
gestellt hat.
// Ausblick: Melittas Weg zu gruppenweiten Nachfolge- und
Talentmanagementprozessen und die Tools, die das Unternehmen
dabei unterstützen.
Nachfolge in der Matrix
Der Weg zu einer global harmonisierten Nachfolgeplanung bei Brose
Christoph Tippelt
*
Brose Fahrzeugteile SE & CO. KG, Coburg
Nachfolge in der Matrix
Der Weg zu einer global harmonisierten Nachfolgeplanung bei Brose

Christoph Tippelt
*
Brose Fahrzeugteile SE & CO. KG, Coburg
// Risikomanagement als Basis: Wie die hohe Bedeutung der Identifikation
von Schlüsselpositionen und einer entsprechenden Nachfolgeplanung
im Unternehmen kommuniziert werden kann.
// Nachfolgeplanung als Kaskade in der Matrix: Wie es Brose gelingt,
alle beteiligten Bereiche auf dem aktuellen Stand zu halten.
// Talentpools als ergänzender Ansatz: Wie der fränkische Automobilzulieferer
auch jenseits der Schlüsselpositionen Nachfolgeplanung betreibt.
Pragmatisch, professionell und produktiv
Offene Diskussion zu Dos und Don’ts beim Aufbau eines Nachfolgeplanungsprozesses
Jessica Nöckel
Managerin Performance- und Potenzialmanagement
Deutsche Lufthansa AG
Andrea Troxler
Senior Personal- und Organisationsentwicklerin
Die Schweizerische Post AG
Prof. Dr. Martin Klaffke
Professor für Personalmanagement und Organisation
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pragmatisch, professionell und produktiv
Offene Diskussion zu Dos und Don’ts beim Aufbau eines Nachfolgeplanungsprozesses

Jessica Nöckel
Managerin Performance- und Potenzialmanagement
Deutsche Lufthansa AG

Andrea Troxler
Senior Personal- und Organisationsentwicklerin
Die Schweizerische Post AG

Prof. Dr. Martin Klaffke
Professor für Personalmanagement und Organisation
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Lunch & Talk
(optional)
Lunch & Talk
(optional)
Aktuelles Programm zum Download
