Neuer Praxisleitfaden für die Umsetzung der FüPo-Gesetze

02/2025 DGFP // Wissenswert
Gemeinsam mit dem Verein Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e.V. hat die DGFP eine neue Publikation aus der Reihe DGFP Wissenswert zum Thema gesetzliche Vorgaben für Frauen in Führungspositionen veröffentlicht. Der Praxisleitfaden "DGFP // Wissenswert Einfach erklärt: Gesetzlicher Rahmen der FüPo-Gesetze" wurde vom FidAR e.V. für die DGFP und speziell für HR-ExpertInnen adaptiert. Die ursprüngliche Fassung wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Neue Gesetze bedeuten neue Herausforderungen für Unternehmen; sie erfordern eine Einarbeitung in den geänderten rechtlichen Rahmen, die Überprüfung des Status quo im Unternehmen und die Implementation der neuen gesetzlichen Vorgaben parallel zum Arbeitsalltag.
Der vom Verein Frauen in die Aufsichtsräte e.V. für die DGFP und speziell für HR-ExpertInnen adaptierte Praxisleitfaden „Informationen und Unterstützung für die Privatwirtschaft bei der Umsetzung des FüPoG und FüPoG II“ erläutert die Führungspositionen-Gesetze samt ihren dazugehörigen gesetzlichen Regelungen für die Privatwirtschaft praxisnah und unterstützt Unternehmen dabei herauszufinden, ob sie von den gesetzlichen Vorgaben betroffen sind und wie sie diese rechtskonform umsetzen.
Darüber hinaus dient er als Inspiration für alle, die – auch ohne gesetzliche Verpflichtung – aktiv zur Gleichstellung im Unternehmen und in der Gesellschaft beitragen wollen und gibt wertvolle Empfehlungen für Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen gegeben.
Das in 2022 verabschiedete zweite Führungspositionen-Gesetz FüPoG II und die damit verbundene Ausweitung der rechtlichen Vorgaben zur Förderung der Chancengerechtigkeit von Frauen in Aufsicht und Führung erfordert den Willen der Unternehmen, sich auf neue, ambitioniertere Gleichstellungsziele einzulassen. Dass es dringend notwendig ist, scheint unbestritten. Denn wie es in der deutschen Privatwirtschaft um die Gleichstellung der Geschlechter bestellt ist, zeigen Studien, wie der Women-on-Board-Index 185 von FidAR, der den aktuellen Stand der Gleichstellung in den Unternehmen offenlegt.
Auch 2024, d.h. drei Jahre nach Inkrafttreten des jüngsten Gesetzes, sind Frauen in den Führungspositionen der Unternehmen nach wie vor unterrepräsentiert. Der durchschnittliche Frauenanteil in den Aufsichtsgremien der untersuchten Unternehmen beträgt bundesweit nur 37,3 Prozent, in Vorständen 19.3 Prozent. Dabei bieten paritätische Aufsichts- und Leitungsgremien für alle Unternehmen die Chance, durch geeignete Maßnahmen nicht nur die Teilhabe an Führungspositionen, sondern auch die Motivation der Beschäftigten zu steigern. Hier ist das Personalmanagement die zentrale Schaltstelle, um den rechtlichen Rahmen in die Praxis zu überführen.
Über das Format
Mit der Publikationsreihe DGFP // Wissenswert geben wir Antworten zu aktuellen operativen und strategischen Fragestellungen, die das Personalmanagement bewegen und unsere Arbeit bestimmen. Mit unseren Informationen liefern wir fundiertes Wissen rund um aktuelle Themen, aufgearbeitet durch Expertinnen und Experten. Unser Grundsatz: lösungsorientiert und nah an der Praxis des Personalmanagements.