Koalitionsvertrag – was kommt auf das HR-Management zu

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser bringt zahlreiche Neuerungen zum Thema Arbeit und Arbeitsmarkt mit sich, die sich mittelfristig auch auf die HR-Arbeit auswirken werden. 

Im Zentrum des neuen Koalitionsvertrags stehen Themen wie Bürokratieabbau, Arbeitszeit sowie Anreize zur Fachkräftesicherung und Mehrarbeit.

  • Einführung eines Mindestlohns von 15 Euro bis 2026 sowie eine Stärkung der Tarifbindung, um faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen zu fördern
  • Wöchentliche Höchstarbeitszeit und unbürokratische Regelungen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung
  • „Work-and-stay-Agentur“ für eine beschleunigte und qualifizierte Fachkräfteeinwanderung
  • Digitale Betriebsratssitzungen & neue Spielräume bei der Mitbestimmung
  • Steuerliche Anreize für Mehrarbeit & betriebliche Altersvorsorge

Dazu kommen die Erfordernisse, die Transparenzrichtlinie und Plattformrichtlinie der EU umzusetzen. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Vorhaben der Bundesregierung konkret aus und welche möglichen Auswirkungen hat der Koalitionsvertrag mittelfristig auf das HR-Management?

Diesen Fragen widmen wir uns schon frühzeitig in unseren drei praxisorientierten Netzwerktreffen „Koalitionsvertrag – was kommt auf das HR-Management zu“:

19. Mai 2025, 16 bis 19 Uhr in Düsseldorf

Zur Anmeldung

3. Juni 2025, 16 bis 19 Uhr in Frankfurt am Main

Zur Anmeldung

23. September 2025, 16 bis 19 Uhr in München

Zur Anmeldung