Spitzengespräch auf der Zukunftpersonal Europe
Woran Deutschland arbeiten muss
DGFP-Vorstandsvorsitzende Carmen-Maja Rex diskutierte auf der Keynote-Stage von Deutschlands größter HR-Messe aktuelle HR-Themen.
Gemeinsam mit den Moderatoren Reiner Straub und Matthias Haller (personalmagazin) sowie BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase diskutierte sie im Spitzengespräch die großen aktuellen Fragen - natürlich immer mit Blick, auf das, was HR tun kann.
Ihr Fazit im Gespräch zum Thema "Woran muss Deutschland arbeiten?" war, auch in schwierigen Zeiten ein positives Mindset zu behalten: "Wir haben starke Ressourcen in deutschen Unternehmen und die Chance, Kulturen zu schaffen. Wir haben eine Kraft, die wir uns nicht klein reden lassen dürfen." Aber sie mahnte auch: "Damit Deutschland als Standort weiterhin attraktiv bleibt, muss die Politik den Dialog mit den Unternehmen suchen und Planbarkeit herstellen."
“Wir müssen auch in schwierigen Zeiten ein positives Mindset behalten"”
-Carmen-Maja Rex
Auf die Frage von Matthias Haller, ob HR Erwartungen geweckt habe, die in Zeiten von Krise und Personalabbau nicht zu halten seien, sagt sie: „Wir können es uns nicht leisten, Mitarbeitende nicht zu binden. Wir müssen verstehen, was die Menschen haben wollen und sehen, wie weit wir da mitgehen können.“
Ihrer Einschätzung nach müssen Unternehmen mittelfristig denken, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Es sei vielmehr die Aufgabe, Mitarbeiter zu qualifizieren und umzuschulen, als sie vorzeitig aufgrund neuer Anforderungen zu entlassen oder in den Vorruhestand zu schicken.
“Unternehmen müssen mittelfristig denken, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.”
-
Auch auf die Auswirkungen von Digitalisierung und KI blickt die Global Head of HR bei Heidelberg Materials AG positiv: "Mit KI kommt HR in die Lage, administrative Aufgaben abzugeben und sich strategischeren Themen zu widmen."
Eine spannende Diskussion, die trotz der kurzfristigen Absage der politischen Vertreter*innen viele wichtige Botschaften und ein begeistertes Publikum hinterließ.